
Wie entstand das SENTITE KAMMERORCHESTER ?
Das Ensemble wurde 2013 von in Hamburg ansässigen Musikern und neuen Musikern aus verschiedenen Ländern der Welt gegründet, die weiterhin gemeinsam musizieren wollten.
Unterstützt von BONG-SHIN KWON trägt das SKO sein neues und vielfältiges musikalisches Schaffen vor und verfolgen ihre Vision eines freien internationalen Orchesters mit höchstem Qualitätsanspruch.
Ein besonderes Ziel der Kammerorchestergründung ist, zugunsten von Kindern der Dritten Welt, die unter Armut und Hungersnöten leiden, zu spielen.
Die Einnahmen aus den Konzerten sollen diesen Kindern zugutekommen.
Unser Kammerorchester wird mit diesem Ziel nicht nur in Deutschland, sondern auch in verschiedenen Ländern der Welt spielen und somit möglichst vielen armen Kindern Hoffnung geben.
Wer sind die Musiker?
Die 35 Mitglieder der SKO-Kernbesetzung stammen aus verschiedenen Nationen und leben in ganz Europa. Neben den Mitgliedern umschließt das SKO ein sorgfältig aufgebautes und gepflegtes Netzwerk hervorragender Musiker, die je nach Projekt hinzugezogen werden können.
Wofür steht der Orchestername?
Der Name des Orchesters leitet sich aus dem Lateinischen „Sentite“ ab. Der Begriff „Sentite“ hat nicht nur die Bedeutung des „Denkens“, sondern auch des „Fühlens“
(Phil 2,5).
Welches Repertoire spielt das SKO?
Kernrepertoire des Orchesters sind Sinfonik und Opernliteratur der Wiener Klassik und der frühen Romantik. Dank seiner flexiblen Struktur ist es dem SKO jedoch möglich, ein sehr breites Repertoire zu spielen, das von Kammermusik bis zur groß besetzten Sinfonie und Oper, vom Barock bis zur Uraufführung reicht.
Das Experimentieren mit Repertoire, Konzertorten und formaten gehört ganz wesentlich zum Selbstverständnis des Orchesters.